Die Firmware finden Sie zum Download auf Github: https://github.com/ARTME3D/Desktop-Filament-Extruder-MK1
Wenn Sie den Bausatz von ARTME 3D kaufen ist die Firmware bereits auf dem Arduino installiert. Wenn Sie die Firmware selbst installieren oder updaten wollen, gehen Sie wie folgt vor:
- Laden Sie die Firmware herunter, indem Sie auf der Github-Seite auf „Code“ und dann auf „download ZIP“ klicken. Die Datei finden Sie dann in Ihrem Download-Ordner.
- Zum entpacken der Datei klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen entpacken/alle extrahieren.
- Auf https://www.arduino.cc/en/software die Software Arduino IDE herunterladen.
- Arduino IDE auf ihrem PC installieren.
- Die Datei der Firmware öffnen. Öffnen Sie dann den Ordner MK1 und Doppelklicken auf die Datei “Mk1.ino”.
- Dann sollte sich Arduino IDE öffnen. Wenn nicht, rechtsklick auf die Datei und “öffnen mit” auswählen. Dann Arduino IDE auswählen.
- Den Arduino des Extruders mit dem PC verbinden. Dazu ein USB Kabel verwenden (USB-A auf USB-B) So ein Kabel hat man meistens von einem Scanner oder Tintenstrahldrucker übrig. Achten Sie darauf, dass die USB Stecker richtig ausgerichtet sind.
- Es kann einen Moment dauern, bis der PC den Arduino erkennt. Wenn nicht, starten Sie den PC neu oder verwenden einen anderen USB Port am PC.
- Das Netzteil des Extruders sollte ausgeschaltet sein. Das Display des Extruders wird starten, da es über die USB Leitung versorgt wird.
- Klicken Sie im oberen Menü in Arduino IDE die Schaltfläche “Werkzeuge” uns stellen die folgenden Parameter ein:
– Wählen Sie “Board” und dann “Arduino Mega or Mega 2560”
– Wählen Sie “Processor” und dann “ATmega 2560 (Mega2560)
– Wählen Sie “Programmer” und dann “AVRISP mkII” - Wählen Sie “Port” und dann “Arduino” oder ähnlich. Wenn keine Klartext-Bezeichnung zur Auswahl steht, wählen Sie den Port mit der höchsten Zahl.
- Nun kann der Upload starten. Klicken Sie dazu auf das Pfeilsymbol (Pfeil nach rechts) unter der oberen Menüleiste.
- In der Statuszeile unter dem Programm-Code erscheint irgendwann “upload complete”. Wenn eine Fehlermeldung kommt ist es in den meisten Fällen ein Problem mit der Verbindung. Stellen Sie sicher, dass Windows den Arduino am USB Port erkannt hat. Mögliche Lösungen können sein:
– prüfen, ob die oben genannten Einstellungen korrekt ausgewählt sind.
– alle USB Geräte vom PC trennen und PC neu starten, dann nur den Arduino anschließen.
– anderen USB Port am PC verwenden.
– anderes USB Kabel verwenden.
– anderen PC verwenden.
– Wenn das alles nicht hilft, ggf. die Elektronik vom Extruder ausbauen und den Arduino vom Ramps board trennen. (Vorsicht, es ist recht viel kraft nötig und die Pins dürfen nicht verbiegen. Nur im Stromlosen Zustand die Elektronik handhaben.
– In seltenen Fällen kann der Arduino auch defekt sein (billiger Clon Arduino) - Wenn upload erfolgreich, den Arduino vom PC trennen.
- Den Extruder wieder über das Netzteil in Betrieb nehmen.
- gespeicherte Einstellungen überschreiben, indem Sie auf Hauptmenü – Control – Restore failsafe klicken.
- Die neuen Einstellungen Speichern: Hauptmenü – Control – Store memory.
- Den Arduino neu starten.
- Fertig.