13-Aufbau Elektronik

ACHTUNG BITTE UNBEDINGT BEACHTEN: 

Beim Umgang mit elektronischen Bauteilen müssen Sie bitte äußerst vorsichtig sein:  

  • Elektrostatische Aufladung vermeiden! (Berühren Sie geerdete Metallteile, wie z.B. einen Heizkörper, um sich zu entladen, bevor Sie Elektronikbauteile handhaben). 
  • Platinen nicht verbiegen! 
  • Während dem Betrieb niemals Stecker oder Bauteile ziehen oder stecken! Elektronik ausschließlich in ausgeschaltetem Zustand handhaben! 
  • Immer auf korrekte Polarität der Anschlüsse achten! 
  • Hält man diese Regeln nicht ein, kann die Elektronik beschädigt oder zerstört werden. ARTME 3D® haftet für diese Schäden nicht. 
  1. Schritt 

Aus Beutel 1 entnehmen: 8x Holzschraube 2,5×12 
Aus Beutel 2 entnehmen: 2x Zylinderschraube M4x10 
Aus Beutel 5 entnehmen: 2x Hammermutter 
Aus Beutel 12 entnehmen: 1x Geflechtschlauch 19mm 
Aus Packfläche 19 entnehmen: 1x LCD Display mit zwei Leitungen 
3D Drucker Teile: EL-E, EL-F 

  1. Schritt 

Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Geflechtschlauch gewählt haben. Dieser muss 19mm breit sein und 200 mm lang sein. Die offenen Litzen des Geflechtschlauchs an beiden Enden mit dem Feuerzeug verschmelzen. Achtung: Die Flamme nur sehr kurz an die Litzen halten, sonst können giftige Dämpfe entstehen oder sich der Kunststoff entzünden. Dämpfe auf keinen Fall einatmen, Feuer sofort auspusten. 

  1. Schritt 

Zwei Zylinderschrauben in den entsprechenden Bohrungen in Teil EL-E einsetzen und zwei Hammermuttern auf die Gewinde drehen. 

  1. Schritt 

Das Teil EL-E wie dargestellt platzieren und die Hammermuttern in die Nut des Aluprofils einführen. Dann die Schrauben befestigen. 

  1. Schritt 

Den ganzen Aufbau nach vorne kippen, um die nächsten Schritte zu erleichtern. 

  1. Schritt 

Nun werden am Display die Buchsen um 180grad gedreht. Wie das geht, wird in den folgenden Schritten beschrieben. 

  1. Schritt 

Mit dem Schraubendreher aus Packfläche 13 können Sie die Buchsen vorsichtig hoch hebeln. Setzen Sie dazu abwechselnd links und rechts an der Buchse an, um die Pins nicht zu verbiegen. 

  1. Schritt 

Wenn die Buchse weit genug gelöst ist, kann diese mit der Hand abgezogen werden. 

  1. Schritt 

Nun die Buchse um 180grad drehen und wieder mit den Daumen auf die Pins schieben. Die richtige Position ist an der Aussparung zu erkennen (blauer Kreis). 

  1. Schritt 

Nun wird das Gleiche für die zweite Buchse durchgeführt. 

  1. Schritt 

Nehmen Sie eine Leitung des LCD Displays zur Hand. Achten Sie auf die Kodierung der Stecker und stecken diese wie dargestellt in die linke Buchse am Display. Dann beschriften Sie das Ende mit der Nummer 1. 

  1. Schritt 

Nehmen Sie die zweite Leitung des LCD Displays zur Hand. Achten Sie auf die Kodierung der Stecker und stecken diese wie dargestellt in die rechte Buchse am Display. Dann beschriften Sie das Ende mit der Nummer 2. 

  1. Schritt 

Schieben Sie den Geflechtschlauch über die beiden Leitungen. 

  1. Schritt 

Führen Sie das Display von hinten in den bereits montierten Displayhalter ein und befestigen es mit 4 Holzschrauben 2,5×12. 

  1. Schritt 

Den Geflechtschlauch in die dafür vorgesehene Aussparung im Bauteil einlegen. 

  1. Schritt 

Den Deckel EL-F positionieren und mit vier Holzschrauben 2,5×12 befestigen. 

  1. Schritt 

Achten Sie darauf, dass der Geflechtschlauch bis zu den Steckern geführt ist. 

  1. Schritt 

Aus Packstück 1 entnehmen:  
9x Holzschraube 2,5×12 (SC-01) 

12x Holzschraube 3×25 (SC-02) 
9x Zylinderschraube M4x10 (SC-05) 
9x Hammermutter (SC-16) 
 

Aus Packstück 2 entnehmen: 

1x Lüftergitter 50mm (SP-05) 

Aus Packstück 4 entnehmen: 

1x Buchsenadapter (EL-07) 
2x Dupont-Kabel 
1x MKS GEN L V2.1 (EL-10) 
1x Lüfter 50mm (EL-13) 
1x Schittmotortreiber (MO-04) 
 
Aus Packstück 8 entnehmen: 
1x Netzteil (EL-15) 
 
3D Drucker Teile: 
EL-A, EL-B, EL-C, EL-D, EL-G, EL-K, EL-L 

  1. Schritt 

Die Zylinderschrauben M4x10 in die dafür vorgesehenen Bohrungen in den Teilen EL-A und EL-C stecken. Dann Hammermuttern auf die Gewinde drehen. 

  1. Schritt 

Die zwei Madenschrauben in das Riemenrad einsetzen. 

  1. Schritt 

Bauteil EL-A wie dargestellt positionieren und die Hammermutter in die Nuten einführen. 

  1. Schritt 

Das Teil hochschieben, dass es mit dem seitlichen Aluminiumprofil abschließt (blaue Linie). Dann die Schrauben befestigen. 

  1. Schritt 

Bauteil EL-C wie dargestellt positionieren, aber noch nicht in die Nuten einführen. 

  1. Schritt 

Die Leitung des Lüfters durch die markierte Öffnung ziehen. 

  1. Schritt 

Die Leitung des Sensors durch die gleiche Öffnung ziehen. 

  1. Schritt 

Die Leitung des Motors des Spulen-Antriebes in die separate Öffnung daneben ziehen. 

  1. Schritt 

Nun Bauteil EL-C in die Nuten einführen und befestigen. 

  1. Schritt 

Den Buchsen-Adapter (EL-07) wie dargestellt positionieren. 

  1. Schitt 

Den Adapter mit Bauteil EL-K abdecken und mit zwei Holzschrauben 2,5×12 befestigen. Die Leitungen durch die Öffnung in den Gehäuseteilen führen (blauer Kreis). 

  1. Schritt 

Dann die Leitungen ungefähr so wie im Bild positionieren. 

  1. Schritt 

Das MKS Board wie dargestellt positionieren (Ausrichtung der Anschlüsse im blauen Kreis beachten). Beim Einsetzen darauf achten, dass die Ausrichtung des Leitungen eingehalten wird (blaue Kreise im zweiten Bild). 

  1. Schritt 

Dann das Board mit vier Holzschrauben 2,5×12 befestigen. 

  1. Schritt 

Die Leitung des Motors des Spulen-Antriebes in einem Bogen führen und auf den dargestellten Steckplatz stecken. Die farbige Reihenfolge der Leitungsfarben muss eingehalten werden. 

  1. Schritt 

Die Leitung des Lüfters auf den dargestellten Steckplatz stecken. Achten Sie auf die Kodierung am Stecker. 

  1. Schritt 

Prüfen sie nun welche Version der Elektronik in Ihrem Bausatz enthalten ist. Es kann das MKS Gen L V1.0 oder das MKS Gen L V2.1 sein. Die Beschriftung finden Sie auf dem Board, siehe Bilder. Wenn Sie Version V1.0 haben, fahren Sie mit Schritt 32 fort. Wenn Sie Version V2.1 haben, fahren Sie mit Schritt 38 fort. 

  1. Schritt 

Anleitung für MKS GEN L V1.0: 

Die Leitung wird auf folgende Anschlüsse am MKS-Board gesteckt. Nehmen Sie Ihre Notizen mit der Bezeichnung der einzelnen Leitungen zur Hand. Stecken Sie die entsprechenden Leitungen auf die hier beschriebenen Pins: 

  1. Schritt 

Anleitung für MKS GEN L V2.1: 
Die drei Leitungen des Sensors werden nun in die markierte Pinreihe eingesteckt. Nehmen Sie Ihre Notizen aus Aufbau-Kapitel 09 mit der Bezeichnung der einzelnen Leitungen zur Hand. Stecken Sie die entsprechenden Leitungen auf die hier beschriebenen Pins. 

  1. Schritt 

Stecken Sie nun die Leitungen des Displays auf die dargestellten Steckplätze. Achten Sie auf die Nummerierung. 

  1. Schritt 

Nehmen Sie jeweils eine rote und eine schwarze Leitung zur Hand und schließen Sie die Leitungen am MKS Board an. ACHTUNG: unbedingt auf die Polarität achten. Die schwarze Leitung kommt in die untere Anschlussklemme und die rote Leitung in die Anschlussklemme darüber. 

  1. Schritt 

Nehmen Sie die Leitung des Lüfters unter der Zieheinheit zur Hand und führen diese durch die dargestellte Öffnung. 

  1. Schritt 

Schließen Sie die Leitungen am MKS Board an. ACHTUNG: unbedingt auf die Polarität achten. Die schwarze Leitung kommt in die obere Anschlussklemme und die rote Leitung in die Anschlussklemme darunter. 

  1. Schritt 

Nehmen Sie die Leitung des Motors von der Zieheinheit zur Hand und führen diese durch die gleiche Öffnung. 

  1. Schritt 

Die Leitung auf den dargestellten Steckplatz stecken. Die farbige Reihenfolge der Leitungsfarben muss eingehalten werden. 

  1. Schritt 

Die Leitung von dem Heizelement und dem Thermistor zur Hand nehmen und durch die gleiche Öffnung führen. 

  1. Schritt 

Da die Leitung des Thermistors etwas zu lang ist, kann diese mit wenigen Windungen aufgewickelt werden. 

  1. Schritt 

Die Leitung des Thermistors auf den dargestellten Steckplatz stecken. 

  1. Schritt 

Die Leitung der Heizung an die dargestellten Klemmen anschließen. Die Polarität ist unwichtig. Ziehen Sie an den Leitungen und prüfen, ob die Leitungen fest in den Klemmen sitzen. 

  1. Schritt 

Nehmen Sie die Leitung des Extruder-Motors zur Hand und führen diese durch die gleiche Öffnung. 

  1. Schritt 

Nehmen Sie den zweiten Lüfter zur Hand und führen die Leitung durch die dargestellte Öffnung. 

  1. Schritt 

Schließen Sie die Leitungen am MKS Board an. ACHTUNG: unbedingt auf die Polarität achten. Die schwarze Leitung kommt in die obere Anschlussklemme und die rote Leitung in die Anschlussklemme darunter. 

  1. Schritt 

Am Schrittmotor-Treiber befinden sich kleine Dip-Schalter. Diese stellen den Motorstrom und die Schritte pro Umdrehung ein. Stellen Sie die Schalter so ein, wie abgebildet. Achten Sie darauf, die Schalter ganz nach oben oder ganz nach unten zu drücken. Es kann passieren, dass ein Schalter so aussieht, als wäre er in der oberen oder unteren Position, obwohl er noch nicht geschaltet hat. Daher alle Schalter mit Hilfe des Schraubendrehers in die richtige Position drücken. Die obere Position ist OFF, die untere Position ist ON. Benötigte Schalterstellung: Schalter1: ON, Schalter2: ON, Schalter3: OFF, Schalter4: OFF, Schalter5: OFF, Schalter6: ON 

  1. Schritt 

Die markierten übrigen Leitungen zur Seite drücken. 

  1. Schritt 

Dann den Schrittmotor-Treiber einsetzen und wie dargestellt mit zwei Holzschrauben 2,5×12 befestigen. 

  1. Schritt 

Ziehen Sie den Stecker heraus und drehen alle Klemmschrauben auf. 

  1. Schritt 

Die vier Leitungen des Extruder-Motors werden nun in folgender Reihenfolge von links nach rechts angeschlossen: 
blau, rot, schwarz, grün 

  1. Schritt 

Die zwei letzten Leitungen werden in der dargestellten Reihenfolge von links nach rechts angeschlossen: 
rot, schwarz 
Unbedingt die Polarität beachten. 

  1. Schritt 

Stecken Sie den Stecker wieder in den Treiber. 

  1. Schritt 

Prüfen Sie erneut alle Leitungen. Die Farben der Leitungen müssen so wie dargestellt vorhanden sein. 

  1. Schritt 

Nehmen Sie eine Dupont Leitung zur Hand. Wählen Sie das Ende mit dem Pin. 

  1. Schritt 

Befestigen Sie die Leitung an der Klemme mit der Beschriftung “OPTO”. 

  1. Schritt 

Das andere Ende der Leitung wird auf den dargestellten Steckplatz gesteckt. 

  1. Schritt 

Befestigen Sie die zweite Leitung an der Klemme mit der Beschriftung “PUL”. 

  1. Schritt 

Das andere Ende der Leitung wird auf den dargestellten Steckplatz gesteckt. 

  1. Schritt 

Positionieren Sie das Teil EL-D wie dargestellt. Drücken Sie die Leitungen des Displays mit dem Geflechtschlauch in Position. 

  1. Schritt 

Das Teil EL-C wird mit vier Holzschrauben 3×25 befestigt. Achtung: Schrauben nur leicht anziehen. 

  1. Schritt 

Positionieren Sie das Teil EL-B wie dargestellt und befestigen es mit vier Holzschrauben 3×25. Achtung: Schrauben nur leicht anziehen. 

  1. Schritt 

Nehmen Sie den Stecker des Netzteils zur Hand. 

  1. Schritt 

Stecken Sie den Stecker in die Buchse. 

  1. Schritt 

Setzen Sie eine Zylinderschraube M4x10 in das Teil EL-L ein und drehen eine Hammermutter auf das Gewinde. 

  1. Schritt 

Das Teil wird wie dargestellt positioniert und befestigt. Dieses dient als Zugentlastung und verhindert ein unabsichtliches Herausziehen des Steckers. 

  1. Schritt 

Richten Sie den Extruder wieder. 

  1. Schritt 

Das Teil EL-G in die dargestellte Position bringen und die Geflechtschläuche zusammendrücken. 

  1. Schritt 

Dann das Teil mit einer Holzschraube 2,5×12 befestigen. Beim Einschrauben der Schraube mit der Hand die Schläuche zusammendrücken. 

  1. Schritt 

Die Leitung des Lüfters in das Gehäuse schieben. 

  1. Schritt 

Positionieren Sie den Lüfter wie dargestellt. Achten Sie darauf, dass das Typenschild des Lüfters zu sehen ist. 

  1. Schritt 

Setzen Sie das Lüftergitter auf den Lüfter und schrauben diesen mit vier Holzschrauben 3×25 fest. 

  1. Fertig! 

Fahren Sie nun mit Kapitel 14 fort