- Schritt
Das Upgrade der Firmware ist beim Upgrade vom MK2 auf den MK3S zwingend notwendig. Folgen Sie dazu dieser Anleitung.
- Schritt
Öffnen Sie diese Github-Seite. um die aktuelle Firmware herunterzuladen, klicken Sie oben links auf “main” und wählen MK3S aus. Dann klicken Sie auf „Code“ und dann auf „download ZIP“. Die Datei finden Sie dann in Ihrem Download-Ordner. Die Datei ist gepackt und muss entpackt werden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen “alle extrahieren/entpacken/etc.”.
- Schritt
Schließen Sie alle Programme auf ihrem PC und starten Sie den PC neu. Öffnen Sie keine Programme. Nur den Browser und diese Anleitung.
- Schritt
Bevor die Firmware verarbeitet werden kann, müssen Sie ein Programm auf ihrem PC installieren. Auf https://www.arduino.cc/en/software die Software Arduino IDE herunterladen.
Arduino IDE auf ihrem PC installieren.
Die Datei der heruntergeladenen Firmware öffnen. Öffnen Sie dann den Ordner MK3 und Doppelklicken auf die Datei “MK3.ino”. Dann sollte sich Arduino IDE öffnen. Wenn nicht, rechtsklick auf die Datei und “öffnen mit” auswählen. Dann Arduino IDE auswählen. Installieren Sie dann die Bibliothek „U8glib“ und „LiquidCrystal“. Klicken Sie dazu im Menü auf “Tools” und wählen “Manage Libraries…”. Geben Sie die Begriffe U8glib“ und „LiquidCrystal“ in die Suchzeile ein und drücken Enter.. Installieren Sie “U8glib by Oliver” und “LiquidCrystal by Arduino”.
- Schritt
Schalten Sie den Extruder aus, falls noch nicht geschehen. Dann verbinden Sie das MKS Board mit dem PC. Dazu ist ein USB Kabel im Upgrade Kit enthalten. Wenn Sie keines haben, verwenden Sie “USB-A auf USB-B Kabel”. So ein Kabel hat man meistens von einem Scanner oder Tintenstrahldrucker übrig. Achten Sie darauf, dass die USB Stecker richtig ausgerichtet sind. Es kann einen Moment dauern, bis der PC das Board erkennt. Wenn nicht, starten Sie den PC neu oder verwenden einen anderen USB Port am PC.
- Schritt
Klicken Sie im oberen Menü in Arduino IDE die Schaltfläche “Werkzeuge” und stellen die folgenden Parameter ein:
– Wählen Sie “Select Board” am oberen Rand
– Geben Sie in das Suchfeld “Arduino Mega or Mega 2560” ein und wählen dieses aus
– Wählen Sie bei „PORTS“ den USB Anschluss des Boards aus
– Bestätigen Sie mir „OK“
- Schritt
Die Firmware ist für das MKS Gen L V2.1 erstellt werden. Wenn Sie aber ein MKS Gen L V1.0 Board in Verwendung haben, muss an dieser Stelle der Eingangs-Pin vom Sensor geändert werden. Öffnen Sie dazu die Datei pins.h. Klicken Sie dazu oben rechts auf die drei kleinen Punkte (unter dem Serial Monitor) und scrollen bis zur Seite pins.h. Klicken Sie darauf. Klicken Sie mit der Maus in den Text, ohne etwas zu verändern. Sie müssen den Curser im Text blinken sehen. Drücken Sie dann die Tasten “strf” und “F” gleichzeitig. Geben Sie in die Suchzeile den Begriff “FILWIDTH_PIN” ein. Hinter diesem Text steht aktuell die Zahl 4. Ändern Sie diese Zahl in 5.
- Schritt
Im Ursprungszustand, wird der Text im Display des Extruders in Englisch angezeigt. Um die Sprache zu ändern, öffnen Sie die Datei „languages.h“. Ändern Sie dort die Zahl unter #define LANGUAGE_CHOICE. Die Zahlen in den Feldern ergeben folgende Sprachen: 1 Englisch 2 Deutsch 3 Französisch 4 Polnisch 5 Spanisch 6 Italienisch 7 Portugiesisch 8 Tschechisch (noch nicht verfügbar) 9 Rumänisch 10 Niederländisch 11 Ungarisch 12 Indonesisch 13 Türkisch.
Wenn Sie mich bei der Übersetzung in andere Sprachen unterstützen möchten oder Fehler in der Übersetzung finden, können Sie mich hier kontaktieren: https://www.artme-3d.de/contact/
- Schritt
Nun kann der Upload starten. Klicken Sie dazu auf das Pfeilsymbol (Pfeil nach rechts) unter der oberen Menüleiste.
Es erscheint irgendwann “upload complete” als Meldung.
Wenn eine Fehlermeldung kommt ist es in den meisten Fällen ein Problem mit der Verbindung. Stellen Sie sicher, dass Windows den Arduino am USB Port erkannt hat. Mögliche Lösungen können sein:- prüfen, ob die oben genannten Einstellungen korrekt ausgewählt sind.
– Alle nicht benötigten Programme schließen.
– alle USB Geräte vom PC trennen und PC neu starten, dann nur den Arduino anschließen.
– anderen USB Port am PC verwenden.
– anderes USB Kabel verwenden.
– anderen PC verwenden.
– In seltenen Fällen kann das Bord auch defekt sein (billiger Klon)
Wenn upload erfolgreich, das MKS Board vom PC trennen.
Den Extruder wieder über das Netzteil in Betrieb nehmen und folgendes ausführen:
- gespeicherte Einstellungen überschreiben, indem Sie auf Hauptmenü – Control – Restore failsafe klicken.
- Die neuen Einstellungen Speichern: Hauptmenü – Control – Store memory.
- Den Extruder neu starten.
- Schritt
Heizen Sie den Extruder auf und bauen die Düse wieder ein.
Folgen Sie dieser Anleitung für einen Funktionstest.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben den Umbau auf die neueste Version erfolgreich abgeschlossen.