Hier ist David, der Erfinder und Verkäufer des Original-Desktop-Filament-Extruders MK1 bis MK3 von ARTME 3D. Es gibt zunehmend Kopien und Klone meines Extruders. Das ist grundsätzlich ok, denn meine Projekte sind zum großen Teil Open-Source. Aber da es zunehmend zu Supportaufwand für mich führt und teilweise ungerechte Dinge geschehen, möchte ein paar Dinge aus meiner Sicht erklären:

Clone auf Aliexpress:

Die Verkäufer von Aliexpress mit dem Namen Trianglelab verkaufen den Extruder MK2 legal unter einer sehr günstigen Lizenz von mir. Wenn Sie bei Aliexpress aber als Kunde in der EU einkaufen, bedenken Sie auch bitte unbedingt, dass Sie dann Importeur sind und nach dem Produkthaftungsgesetzt dafür verantwortlich sind. Der Bausatz von Aliexpress ist nicht CE Zertifiziert und somit nicht für die Verwendung und den Import in die EU zugelassen. Zudem sind in dem Bausatz von Trianglelab andere Komponenten enthalten, als von mir und meiner Dokumentation vorgesehen. Deshalb funktioniert meine Aufbauanleitung stellenweise nicht. Daher habe ich bereits viel Zeit und Arbeit und die daraus resultierenden Supportanfragen gesteckt. Ich kann für die enthaltenen Komponenten und die Qualität der Bauteile von Trianglelab keine Garantie übernehmen. Bei Problemen, müssen Sie sich an den Händler wenden, der Ihnen den Bausatz verkauft hat. Wenn Sie aber nett fragen, versuch ich hier trotzdem zu helfen 🙂

Raubkopie von Loop3d:

.

Die Macher von https://makewithloop.com/ mit Ihrem Gerät „Loop“ und dem aktuellen Youtube-Video sind in meinen Augen auf fragwürdigem Kurs. Die Jungs sagen, dass sie das Gerät „Loop“ entwickeln und auf dem Markt bringen wollen. Dafür sammeln sie Geld ein. Aufgrund der im Video zu sehenden Inhalte, muss ich aktuell aber davon ausgehen, dass die Jungs lediglich die von mir entwickelte Maschine in ein Gehäuse gesteckt haben. Das gleiche haben sie mit einem billigen Küchenmixer gemacht. Das wäre ok, wenn sie nicht ein Open-Source-Projekt dafür verwendet hätten und es als ihre eigene Idee verkaufen würden. Denn meine Hardware ist unter einer CC-BY-SA-Lizenz veröffentlicht und die Software ist unter einer GPL-Lizenz veröffentlicht. Dagegen wurde demnach verstoßen. Ich versuche das folgendermaßen zu belegen:

1. Auf dem Spulenhalter von Loop ist ein Teil zu erkennen, dass die originale Teilebezeichnung des von mir veröffentlichen Bauteils trägt (SH-F) und in der von mir veröffentlichten Stückliste der Teile zu finden ist (Minute 16:30 im Video). Die Abkürzung FH steht dabei für englischen Worte „Spool Holder“.

.

2. Der Spulenhalter mit der Befestigungslösung über die lange Schraube ist generell exakt der gleiche, wie an meiner Maschine. Die Befestigung der Spule über diese Flügelmutter ist beim aktuellen Modell meines Extruders allerdings besser gelöst.

.

3. Wenn das Gerät eingeschaltet wird (Minute 14:15), macht es das exakt gleiche Geräusch, wie meine Maschine. Ich mache mir jetzt nicht die Mühe, das in einem Video zu zeigen aber mir ist dann aufgefallen warum das unter anderem so ist. Es sind die gleichen Lüfter im Einsatz, wie ich sie in meinem Bausatz (MK2) eingesetzt habe. Die Jungs haben sich viel Mühe gegeben das zu vertuschen und bei der ständigen Unschärfe im Video in meinen Augen sogar zusätzlich die Bereiche verpixelt (Minute 14:30 im Video). Bei Minute 11:05 wird erklärt, dass die Steuerung zweimal piepst, wenn Vorgeheizt ist, genau wie bei meiner Maschine.

.

4. Die Düse ist die gleiche wie bei meinem Bausatz. Ebenso der „Sensor-Arm“ welcher aus einem Stück draht besteht ist gleich, wenn auch sehr schwer zu erkennen.

.

5. Die Funktion der Filament-Kalibrierung bei dem Gerät „Loop“ halte ich auch für die gleiche. Wie die Kalibrierung funktioniert, habe ich in meiner Produktbeschreibung erklärt. Ebenso ist die Anordnung der Bauteile und die Führung des Filaments durch den PTFE-Schlauch auch ziemlich gleich. Durch die ständige Unschärfe im Video, bekommt man den Eindruck, dass Details gezeigt werden, allerdings sind dann doch keine Details zu sehen. Wenn im Video vom „langweiligen Part“ die Rede ist (ab Minute 18:00), wäre der richtige Zeitpunkt gewesen, um zu erklären, wie genau die Maschine sicherstellt, dass der Filament-Durchmesser von 1,75mm erzeugt wird. Ich muss aktuell davon ausgehen, dass der Rest meiner Maschine auch kopiert ist, es ist nur sehr gut verblendet und davon abgelenkt. Bei Minute 15:50 wird auf englisch von „the Puller can start its job“ gesprochen. In meiner Bedienungsanleitung vom MK2 ist die „Pulling unit“ (also der Teil am Gerät, welcher das Filament selbsttätig zieht) auch als „Puller“ bezeichnet, genau wie im Video ausgesprochen. Hier finden Sie die Bedienungsanleitung zu meinem aktuellen Extruder-Modell.

6. Im Video wird bei Minute 39:35 die Produktionsgeschwindigkeit von Loop erklärt. Für 1 kg Filament benötigt die Maschine zwischen 1,5 bis 2 Stunden. Das ist aus physikalischen Gründen mit diesem dargestellten Aufbau nicht möglich. Das weiß ich, weil ich diese Maschine entwickelt habe.

7. Der integrierte Mixer kann nur Teile in der Größe eines „3D Benchy´s“ zerkleinern. Es ist trotzdem verlockend, da die Zerkleinerung der Teile das größte Problem beim Recycling ist. Ich arbeite auch an einer Lösung dazu aber das wird noch etwas dauern. Im Material-Leitfaden meiner Dokumentation habe ich die Vorrausetzungen des zu verarbeitenden Materials zusammengefasst und auch Küchen-Mixer zur Zerkleinerung erwähnt. Siehe letztes Kapitel in diesem Beitrag.

8. Im Abspann des Videos sieht man endlich Aufnahmen mit scharfem Focus. Die Position der Düse ist auf der Rückseite des Gerätes und die Position des Mixers und das Bedienfeld sind auf der Vorderseite des Gerätes. Macht das Sinn? Die Kühlstrecke an meinem Extruder ist fast drei mal so lang wie beim Loop. Es ist mir ein Rätsel, wie der Betrieb automatisch laufen soll, ohne die ganze Zeit daneben zu sitzen und den sehr kurzen Filament-Einzug zu kontrollieren.

9. Mein Fazit: Ich gehe aktuell davon aus, dass die Macher von „Loop“ sich an meiner Hardware und der verwendeten Software bedient haben und nichts selbst entwickelt haben, außer den nicht vorhandenen Schallschutz des Mixers und des dargestellten Displays. Auch stellen sie das nicht klar dar. Somit haben die Jungs wissentlich gegen die Regen einer CC-BY-SA-Lizenz sowie gegen die Regeln der GPL-Lizenz verstoßen unter denen das ganze Projekt veröffentlicht ist. In meinen Augen gibt es für alle Kunden und Vorbesteller dieses Produkts zwei Möglichkeiten: Entweder die Jungs ziehen das durch und verstoßen gegen Lizenzen und bereichern sich an meinem Werk und an dem Werk von Filip Mulier, welcher die Ursprungsversion der verwendeten Firmware erstellt hat. Oder die Jungs haben nur schnell etwas zusammengeschraubt, um die Leute zu beruhigen. Leute die bereits Geld bezahlt haben, sind froh zu sehen, dass das angeblich ein richtiges Entwicklerteam ist. Da es auf deren Webseite und im Video keine Angaben zu einer verantwortlichen Person oder Firma im Impressum gibt, lässt mich persönlich an der Seriosität des Projekts im Allgemeinen zweifeln. Ich habe das Team von Loop per email kontaktiert und um eine Stellungnahme zu meinen Vorwürfen gebeten. Sobald ich eine Antwort erhalte, werde ich dies hier mitteilen.
Meine Entwicklungen sind offen und echt. Hier finden Sie ein paar Eindrücke meiner Maschine und hier finden Sie meinen Onlineshop.


Wenn Sie weitere Kopien oder Klone meines Extruders finden, freue ich mich über eine Nachricht über dieses Formular.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner