12.1 Getriebe-Demontage bei Version MK3S
(für Version MK3S+ gehen Sie zum folgenden Kapitel)
12.1.1 Entfernen Sie das Material aus dem Trichter und lassen Sie den Extruder zuerst so weit wie möglich im aufgeheizten Zustand leer laufen.
12.1.2 Auch wenn kaum noch etwas aus der Düse kommt, lassen Sie den Extruder noch ein paar Minuten laufen. Es ist wichtig, dass so wenig wie möglich Kunststoff an der Schnecke haftet.
12.1.3 Den Motor so stoppen, dass die kleine Klemmschraube nach vorne zeigt. Diese dann lösen. Es genügt eine halbe Umdrehung.
12.4 Die Klemme auf der linken Seite des Extruders lösen und die Klemme ganz entfernen.
12.5 Das Getriebe etwas nach links drehen und dann noch oben herausziehen.
12.7 Das Getriebe in den dafür vorgesehenen Halter stecken.
12.9 Die Passfeder liegt nun ggf. in der Kupplung. Diese kann mit dem mitgelieferten Schraubendrehen herausgeholt werden, da dieser leicht magnetisch ist. Wenn nicht reiben Sie einen Magneten daran, dann wird er magnetisch. Passen Sie gut auf die Passfeder auf. Diese können Sie an der analogen Messeinrichtung in den dafür vorgesehenen Schlitz stecken.
12.10 Die Schrauben der Motorhalterung lösen.
12.11 Motorhalterung entfernen. Fahren Sie nun mit Kapitel 12.3 fort. Nach Tausch oder Reinigung der Extruderschnecke erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
12.2 Getriebe-Demontage bei Version MK3S+
12.2.1 Lösen Sie die Schrauben der Motorhalterung und legen diese auf die Seite.
12.2.2 Ziehen Sie den Motor nach oben heraus. Achten Sie auf die Passfeder. Oft bleibt diese auf der Motorwelle stecken. Sollte sie sich lösen und herunterfallen, passen Sie gut darauf auf. Diese können Sie an der analogen Messeinrichtung in den dafür vorgesehenen Schlitz stecken.
12.2.3 Den Motor können Sie von hinten in die dafür vorgesehene Halterung stecken. Nach Tausch oder Reinigung der Extruderschnecke erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
12.3 Extruderschnecke tauschen/reinigen
12.3.1 Nun kann die Extruderschnecke an der Kupplung gegriffen und nach oben herausgezogen / herausgedreht werden. Im Problemfall kann dazu etwas Kraft notwendig sein. Heizen Sie im Zweifel den Extruder weiter auf, dass der Kunststoff weicher wird. Achtung bei dem ganzen Vorgang herrscht große Verbrennungsgefahr und Verletzungsgefahr an scharfen Kanten. Tragen Sie Schutzhandschuhe und Berühren die Teile nur an den nicht beheizten Stellen.
12.3.2 Drehen Sie die Kupplung, sodass das Axiallager entnommen werden kann. Legen Sie es auf die Seite. Achten Sie darauf, dass kein Schmutz oder Staub in das Lager gelangt.
12.3.3 Halten Sie die Extruderschnecke am kalten Ende fest. Nun kann der Kunststoff mit einer Pinzette oder Zange abgezogen werden. Warten Sie hierzu eine kurze Zeit ab, bis die Schnecke etwas abkühlt, sodass der Kunststoff zäh wird. Dann kann man meistens den Kunststoff in einem Stück abziehen. Beginnen Sie am kalten Schaft. An der Spitze der Schnecke kühlt diese zuletzt ab. Es kann hilfreich sein, mit dem Mund etwas Luft auf den Kunststoff zu pusten, dann wird er an den gewollten Stellen schneller zäh. Wenn es verkohlte Stellen oder sonstige Anhaftungen gibt, kann es nötig werden die Schnecke neu zu polieren.
12.3.4 Vergessen Sie nicht, die Kanten der Flanken zu reinigen.
12.3.5 Das Axiallager wieder einsetzen. Prüfen Sie bei dieser Gelegenheit, ob genug Schmierung vorhanden ist. Schmieren Sie ggf. das Lager mit dem mitgelieferten Silikonfett.
12.3.6 Die Extruderschnecke in das Rohr schieben. Sollte sich die Extruderschnecke nicht einschieben lassen, weil noch Kunststoff an der Extruderschnecke haftet, welcher nun erstarrt ist, können Sie mit einem Heißluftfön die Extruderschnecke vorwärmen. Der Einbau des Getriebes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zu Kapitel 12.1 und 12.2.