05.1-Extruder-Einheit Aufbau MK3S

  1. Schritt 

Aus Beutel 2 entnehmen: 6x Zylinderschraube M4x10, 2x Zylinderschraube M6x60 
Aus Beutel 4 entnehmen: 3x Unterlegscheibe M5, 2x Unterlegscheibe M6 
Aus Beutel 5 entnehmen: 4x Hammermutter M4, 2x Nutenstein M6, 2x Spannscheibe M4 
Aus Beutel 14-S / 14-S+ entnehmen: 2x Nutenstein M4, 3x Zylinderschraube M5x30 
Aus Packfläche 1 entnehmen: Aluminiumprofil 60x30x500 
Aus Packfläche 3 entnehmen: Rohrhalterung 1, Rohrhalterung 2 
Aus Packfläche 4 entnehmen: 1x Heizelement 
Aus Packfläche 7 entnehmen: 1x Extruder-Rohr 
Aus Packfläche 13 entnehmen: Sechskantschlüssel 5mm, Sechskantschlüssel 4mm, Sechskantschlüssel 3mm, Schleifpapier 
3D Drucker Teile: ED-B, ED-C, FR-A, FR-B, FR-E 

  1. Schritt 

Das Aluminiumprofil so ausrichten wie abgebildet. Das Typenschild zeigt nach unten. 

  1. Schritt 

Zwei Nutensteine M4 (SC-17) in die Nuten einführen und bis ans Ende schieben. 

  1. Schritt 

Zwei Nutensteine M6 in die Nuten einführen und ein Stück einschieben. 

  1. Schritt 

Die Bauteile positionieren wie abgebildet. Auf das Gewinde der Zylinderschrauben M6x60 werden die Unterlegscheiben M6 gesteckt.

  1. Schritt 

Das Rohr in den Rohrhalter stecken. Die Position des Gewindes im Rohr ist mit dem blauen Kreis markiert. Dann Bauteile positionieren wie abgebildet. Schrauben nicht festziehen, nur leicht mit den Fingern befestigen. 

  1. Schritt 

Das Rohr so drehen, dass eine von den acht Nuten nach unten zeigt. 

  1. Schritt 

Die Feile aus Packfläche 13 entnehmen. 

  1. Schritt 

Das Zielt ist es, mit der Feile die Rillen im Rohr etwas zu vergrößern.

ACHTUNG: Folgen Sie genau dieser Erklärung: 
1. Die gefeilte Fläche reicht nur ca. 8 bis 10mm weit in das Rohr hinein. 

2. Die Rillen NICHT zu groß feilen, sonst kann das die Funktion negativ beeinträchtigen. 

  1. Schritt 

Drehen Sie die Feile um 45°, sodass nur die Kante der Feile das Metall berührt. Achten Sie darauf, dass diese Haltung für die folgenden Schritte eingehalten wird. Dann feilen Sie die erste Rille. Halten Sie die Feile wie abgebildet. Achten Sie darauf, dass die gefeilte Rille nur 8 bis 10mm weit in das Rohr hineinragt. Feilen Sie mit langsamen, geführten Bewegungen. Achtung: Von der Feile geht eine Stichgefahr aus. Vor allem, wenn Sie mit der anderen Hand das Aluminiumprofil festhalten. Sollten Sie abrutschen, können Sie sich selbst verletzen. Wenn vorhanden, können Sie das Ganze in einen Schraubstock einspannen, sodass Sie die zweite Hand weglassen können. Wenn nicht, achten Sie darauf, dass Ihre zweite Hand außerhalb des Gefahrenbereichs ist, oder tragen Sie Schutzhandschuhe, falls Sie mit der Feile abrutschen. 

  1. Schritt 

Drehen Sie das Rohr ein Stück weiter, sodass Sie alle acht Rillen nacheinander bearbeiten können. 

  1. Schritt 

Danach nehmen Sie alle Teile wieder auseinander. 

  1. Schritt 

Das Bauteil FR-A auf die Kante des Aluminium-Profils legen und bis an den Anschlag schieben. 

  1. Schritt 

Das Bauteil FR-B ungefähr so ausrichten wie abgebildet. 

  1. Schritt 

Mit dem Schleifpapier die Oberfläche der Aluminiumteile nur leicht anschleifen, sodass gleich eine gute Klemmwirkung erzielt werden kann. Schleifrichtung beachten, siehe Bilder. 

  1. Schritt 

Das Rohr am oberen Ende auch mit Schleifpapier nur leicht anschleifen, sodass eine gute Klemmwirkung erzielt wird. Achtung: Das Gewinde im Rohr befindet sich unten (blauer Kreis im Foto). 

  1. Schritt 

Die Bauteile positionieren wie abgebildet. Das Bauteil FR-E wird auf das angeschliffene Ende des Rohres gesteckt. 

  1. Schritt 

Das Bauteil FR-E dient als Hilfe, um die richtige Position für das Rohr zu finden. Das Rohr wird so positioniert, wie in der Zeichnung abgebildet. Das Rohr steht dann 5mm über den Rohrhalter hinaus. 

  1. Schritt 

Die Bauteile positionieren wie abgebildet. Auf das Gewinde der Zylinderschrauben M6x60 werden die Unterlegscheiben M6 gesteckt (Blaue Kreise im Bild). 

  1. Schritt 

Setzen Sie die Bauteile auf das Aluminium-Profil. Die Schrauben müssen in das Gewinde in den Nutensteinen treffen. Das Ende des Rohres mit dem Gewinde wird vom Bauteil FR-B zentriert und gestützt. 

  1. Schritt 

Nochmals die korrekte Position des Rohres überprüfen. 

  1. Schritt 

Nochmals die korrekte Position des Rohrhalters überprüfen. Alle Teile müssen bis an den Anschlag ausgerichtet sein und gerade sein. 

  1. Schritt 

Den Motor positionieren. Achten Sie auf die Ausrichtung der Anschlussleitung, siehe roter Kreis. 

  1. Schritt 

Dann die Schrauben mit dem Innensechskantschlüssel 5mm (TO-08) anziehen. Die Schrauben müssen fest angezogen sein. 

  1. Schritt 

Aus Packstück 1 entnehmen: 4x Zylinderschraube M4x10 (SC-05), 2x Hammermutter M4 (SC-16) 

  1. Schritt 

Zwei Zylinderschrauben M4x10 in die entsprechenden Löcher im Trichter stecken und zwei Hammermuttern auf das Gewinde drehen. Nicht fest drehen, nur ein paar Gewindegänge. 

  1. Schritt 

Trichter umdrehen und zwei Zylinderschrauben in die dargestellten Öffnungen stecken. Dann wieder zwei Hammermuttern auf das Gewinde drehen. Nicht fest drehen, nur ein paar Gewindegänge. 

  1. Schitt 

Trichter wie dargestellt positionieren. Die Hammermutter so drehen, dass diese in die Nut im Aluminium-Profil trifft (blaue Kreise im Bild). 

  1. Schritt 

Den Trichter auf das Rohr schieben. Die genaue Position ist hier sehr wichtig. In der Zeichnung ist dargestellt, wie die Position sein muss. Das Rohr darf nicht zu weit in den Trichter geschoben werden, sonst kann es später zu Problemen im Betrieb kommen. Sie können mit dem Finger fühlen, ob eine Kante am Übergang vom Trichter in das Rohr spürbar ist. Wenn eine Kante zu spüren ist, dann das Rohr weniger tief in den Trichter schieben. 

  1. Schritt 

Die Zylinderschrauben festziehen. Darauf achten, dass sich dabei die Hammermuttern im Inneren der Nut drehen (blaue Kreise im Bild). 

  1. Schritt 

Die anderen zwei Zylinderschrauben sind durch die im Bild dargestellten Öffnungen zu erreichen. Auch diese fest drehen. 

  1. Schritt 

Das Teil ED-C auf den Trichter stecken und mit zwei Zylinderschrauben M4x10 befestigen. Diese Schrauben nur leicht anziehen. 

  1. Schritt 

Das Bauteil FR-B entfernen. 

  1. Schritt 

Zwei Unterlegscheiben M5 auf zwei Zylinderschrauben M5x30 stecken. Diese Schrauben in die Öffnungen im Heizelement eindrehen. Noch nicht festdrehen. Ausrichtung des Heizelementes siehe Bild.

  1. Schritt 

Das Heizelement auf das Rohr schieben. Ausrichtung von den Gewinden und der Anschlussleitung beachten (siehe Bild blaue Kreise). Das Heizelement muss bündig mit dem Rohr abschließen. 

  1. Schritt 

Dann die Zylinderschrauben mit dem Innensechskantschlüssel 4mm befestigen. Diese Schrauben müssen fest angezogen sein. 

  1. Schritt 

Aus Beutel 2 entnehmen: 4x Zylinderschraube M4x10 

Aus Beutel 4 entnehmen: 4x Unterlegscheibe M8 

Aus Beutel 5 entnehmen 4x Hammermutter M4 

Aus Beutel 6 entnehmen 4x Sechskantschraube M8x50 

Aus Beutel 7 entnehmen: 4x Abdeckkappe 30×30, 4x Gummifüße 20×9 

Aus Packfläche entnehmen:  
1x Aluprofil 30x30x400 mit zwei Bohrungen 
2x Aluprofil 30x30x400 mit einer Bohrung 

  1. Schritt 

Zwei Unterlegscheiben M8 auf die Sechskantschrauben M8x50 stecken. 

  1. Schritt 

Die Aluminiumprofile wie im Bild dargestellt ausrichten. Die Sechskantschrauben seitlich einstecken.

  1. Schritt 

Die Schrauben mit dem Steckschlüssel 13×17 fest drehen. Sie können einen Schraubendreher in eine Öffnung im Steckschlüssel stecken, um mehr Kraft aufbringen zu können. 

  1. Schritt 

Die Zylinderschrauben M4x10 durch die Gummifüße stecken und eine Hammermutter auf das Gewinde drehen.

  1. Schritt 

Dann die Gummifüße wie dargestellt positionieren und festschrauben. Achten Sie wieder darauf, dass sich die Hammermutter im Inneren der Nut verdreht. 

  1. Schritt 

Zwei Unterlegscheiben M8 auf die Sechskantschrauben M8x50 stecken. Dann in die zwei dargestellten Löcher stecken und die Rahmenteile um 180 Grad drehen. Darauf achten, dass die Schrauben dabei nicht herausfallen. 

  1. Schritt 

Die Abdeckkappen auf alle vier Enden der Aluminiumprofile stecken. 

  1. Schritt 

Dann die Extruder-Einheit mit dem Rahmenteil verbinden. Ausrichtung siehe Bild. 

  1. Schritt 

Aus Beutel 1 entnehmen: 2x Holzschraube 2,5×12, 1x Holzschraube 4×60 
Aus Beutel 2 entnehmen: 2x Zylinderschraube M4x10 
Aus Beutel 3 entnehmen: 2x Senkkopfschraube M8x30 
Aus Packfläche 13 entnehmen: 1x Silikonfett 
Aus Beutel 14-S entnehmen: 1x Zylinderschraube M5x30, 1x Passfeder 4x4x20 
Aus Packfläche 2 entnehmen : 1x Extruderschnecke mit hoher oder niedriger Kompression
(Die Extruderschnecke (hohe Kompression, mit zwei Punkten markiert) ist für die Verarbeitung von geschredderten 3D-Druckabfällen aus PLA, ABS und PETG konzipiert. Darüber hinaus lassen sich damit auch bestimmte Kunststoffe in Pelletform verarbeiten, etwa PLA-Typen (optimiert für den 3D-Druck) und ABS. Mahlgut aus PETG mit kleiner Körnung muss ggf. Auf der Extruderschecke mit niedriger Kompression verarbeitet werden. Die Extruderschnecke (geringe Kompression, mit einem Punkt markiert) ist für die Verarbeitung von Kunststoffen in Pelletform wie PLA, ABS, PETG konzipiert. 

3D Drucker Teile: ED-A.1, ED-A.2, 2x GE-J 

  1. Schritt 

Wenn Sie nur Kunststoff-Pellets oder gut rieselfähige Granulate verarbeiten, können Sie diesen Schritt überspringen. Nur wenn Sie geschredderte 3D Druckabfälle verarbeiten wollen, sollte die Holzschraube 4×60 (SC-03) in die dafür vorgesehene Bohrung in der Kupplung gedreht werden, siehe Bild. Die Schraube sollte ca. 34-35 mm aus der Kupplung herausragen. Die Schraube dient als Rührer, um schlecht rieselfähige Granulate in Bewegung zu halten.

  1. Schritt 

Die Holzschraube 2,5×10 (SC-01) in das Bauteil ED-A (coupler) eindrehen. Dafür ist seitlich eine entsprechende Bohrung. Aber Achtung: nicht ganz eindrehen, nur soweit, dass die Schraube im Inneren nicht zu sehen ist. 

  1. Schritt 

Das Bauteil ED-A.2 (zweiter zusätzlicher Rührer) wird nur benötigt, wenn Sie sehr schlecht rieselfähige Materialien wie Mahlgut mit kleiner Körnung aus PLA verarbeiten. Wenn Sie dieses Bauteil verwenden müssen Sie später auch unbedingt den Deckel für den Trichter verwenden (ED-F). 

  1. Schritt 

Das Bauteil ED-A.1 zum Test auf das Getriebe stecken. Dann auch die Extruderschnecke zum Test in das Bauteil stecken. Das Ziel ist: Das Bauteil muss relativ leicht aufzustecken und wieder abzuziehen gehen. Zu locker darf es aber auch nicht sein. Wenn das Aufstecken zu schwer geht, muss das Bauteil nachbearbeitet werden. 
Rollen Sie dazu wieder das Schleifpapier der Länge nach zusammen und stecken es in die Bohrung. Durch hin und her schieben, schleifen Sie die Innenfläche ab. Versuchen Sie so gleichmäßig wie möglich die Innenfläche nachzuschleifen. Versuchen Sie dann nochmals das Aufstecken. Wenn es nicht geht, wiederholen Sie den Schleifvorgang. Wenn sich abzeichnet, dass dies nicht zum Erfolg führt, weil die Bohrung viel zu klein ist, dann drucken Sie das Bauteil ED-A.1 mit einer anderen Größe der Bohrung neu aus. In der Zwischenzeit können Sie mit dem Aufbau der nachfolgenden Schritte und Kapiteln weiter machen. 

  1. Schritt 

Kupplung und Extruderschnecke wie im Bild dargestellt ausrichten. Die flache Fläche an der Extruderschnecke zeigt von der Holzschraube weg. Dann die Zylinderschraube M5x30 in die Öffnung mit der entsprechenden Senkung in der Kupplung drehen.  

  1. Schritt 

Die Teile GE-J vorbereiten, indem zwei Zylinderschrauben M4x10 eingesteckt und zwei Hammermuttern auf die Gewinde gedreht werden. 

  1. Schritt 

Aus Beutel 9 entnehmen: Axiallager 47x30x11 
Das Axiallager besteht aus drei Teilen. Diese Teile sind mit einem Band zusammengebunden. Entfernen Sie das Band. 
Das Axiallager auseinandernehmen und mit reichlich Silikonfett schmieren. Dabei die Kugeln von beiden Seiten schmieren. 

  1. Schritt 

Das Axiallager in die Kupplung einsetzen. 

  1. Schritt 

Die Extruderschnecke in das Rohr schieben. 

  1. Schritt 

Den Motorhalter auf das Aluprofil setzen und mit den zwei Senkkopfschrauben M8x30 befestigen. Die Schrauben fest anziehen. 

  1. Schritt 

Die Kupplung so drehen, dass der Schlitz nach vorne zeigt.  

  1. Schritt 

Die Passfeder in die Nut in der Welle des Getriebes setzen und festhalten. 

  1. Schritt 

Das Getriebe auf die Kupplung stecken, dabei die Passfeder festhalten. 

  1. Schritt 

Kupplung und Getriebe zusammendrücken, sodass das Axiallager Kontakt zur Motorhalterung hat. 

  1. Schritt 

Die kleine Schraube in der Kupplung eindrehen. Diese muss nicht sehr fest sein. Sie soll die Kupplung nur daran hindern wieder nach unten zu rutschen.

  1. Schritt 

Die beiden Klemmen GE-J seitlich in das Aluminium-Profil einsetzen und die Schrauben fest drehen. Darauf achten, dass das Getriebe flächig auf der Motorhalterung aufliegt und kein Luftspalt entsteht. 

  1. Fertig! 

Fahren Sie nun mit Kapitel 06 fort